Baum des Jahres 2022
Habitus
Imposanter Waldbaum mit glatter Borke, gerne im Mischbestand mit Eichen, aber auch solitär anzutreffen. Schattentoleranter Baum ohne große Trockenresistenz: die Buche hat daher wie so viele Bäume in unseren Breiten mit dem Klimawandel zu kämpfen. Kann bei guten Bedingungen durchschnittlich 250-300 Jahre alt werden.
Holzeigenschaften
Holzfarbe weißlich bis hell-gelbbraun, Splint nicht sichtbar. Sanftrötliche Farbnuancen, ruhige und feine Strukturen. Hartes, schweres Holz, das sich gut bearbeiten lässt. Durch das "Dämpfen" erhält Buchenholz einen rötlichen Schimmer und neigt weniger um Arbeiten.
Verwendung
Das Buchenholz ist eine der dominierendn Holzsorten in der holzverarbeitenden Industrie. Es ist gut zu vearbeiten, gut biegbar, besitzt eine glatte Oberfläche und eignet sich auch gut zur Herstellung von Schäl- und Messerfurnieren. Möbelbau (gerade und geformte Möbelteile), Fußbodendielen, Spielzeugherstellung, Produktion von Leimholz- und Sperrholzplatten - der Verwendung von Buchenholz sind fast keine Grenzen gesetzt.
Historisches
Für die Herstellung von Holzhkohle in Meilern wurde im Mittelalter vor allem die Rotbuche eingesetzt.
Historie
2021 Stechpalme (Ilex aquifolium L.)
2020 Robinie (Robinia pseudoacacia L.)
2019 Flatterulme (Ulmus laevis L.)
2018 Esskastanie (Castanea sativa L.)
2017 Fichte (Picea abies L.)